
Faszination Naturstein
Marmor und Granit, ein faszinierendes Gestein, findet sich auf allen Kontinenten unserer Erde und präsentiert eine unglaubliche Vielfalt in Farbe, Struktur, Muster und Körnung. Von den hellsten Grautönen bis hin zum tiefsten Schwarz bietet Granit durch Bearbeitung und Formgebung einzigartige Unikate, die durch die individuellen Eigenschaften des Steins und der Oberflächenbeschaffenheit zahllose Varianten hervorbringen.
Die Auswahl des richtigen Steines ist ein entscheidender Schritt, um eine Idee in wahrhaftige Schönheit zu verwandeln. Die Vielfalt dieses Materials in Struktur, Farbe und Lichtreflexion erweitert die gestalterischen Möglichkeiten und ermöglicht eine unvergleichliche Ausdruckskraft des Natursteins.
Willkommen in der Welt des Natursteins, wo Ihre Visionen zu zeitlosen Meisterwerken werden.
Pflege von Marmor und Granit:
Marmor und Granit sind edle Natursteine, die aufgrund ihrer Schönheit und Langlebigkeit in vielen Bereichen Anwendung finden – sei es in der Küche, im Wohnbereich oder bei Grabdenkmälern. Damit Sie lange Freude an diesen zeitlosen Materialien haben, ist die richtige Pflege entscheidend. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie sowohl Marmor- als auch Granitoberflächen – egal ob für Tische, Küchenplatten oder Grabsteine – optimal pflegen und vor äußeren Einflüssen schützen können.
Marmorpflege: Sanft und regelmäßig
Marmor ist ein empfindlicher Naturstein, der besondere Sorgfalt erfordert. Die poröse Oberfläche kann leicht Flecken aufnehmen, insbesondere von säurehaltigen Substanzen wie Zitronensaft, Essig oder Wein. Um die Schönheit Ihrer Marmoroberflächen zu erhalten, sollten Sie folgende Pflegehinweise beachten:
-
Reinigung: Verwenden Sie einen weichen Lappen oder ein Mikrofaser-Tuch und warmes Wasser, um die Oberfläche sanft zu reinigen. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel oder scheuernde Bürsten, da sie die Oberfläche beschädigen könnten.
-
Vermeiden Sie säurehaltige Substanzen: Säuren können Marmor angreifen und matt machen. Stellen Sie sicher, dass keine säurehaltigen Flüssigkeiten (wie Zitrusfrüchte, Essig oder Reinigungsmittel) auf die Marmorplatte gelangen. Sollten sie doch auf die Oberfläche tropfen, wischen Sie sofort ab.
-
Versiegelung: Um Ihre Marmorplatte vor Flecken und Flüssigkeiten zu schützen, ist es ratsam, die Oberfläche regelmäßig mit einem speziellen Marmorversiegeler zu behandeln. Dies hilft, das Eindringen von Flüssigkeiten zu verhindern und erleichtert die Reinigung.
-
Kratzfestigkeit: Marmor ist relativ weich im Vergleich zu Granit, daher sollten Sie darauf achten, keine scharfen oder schweren Gegenstände direkt auf der Oberfläche zu platzieren, die Kratzer hinterlassen könnten. Verwenden Sie Schneidebretter, wenn Sie Lebensmittel auf der Marmorplatte bearbeiten.
Granitpflege: Pflegeleicht und robust
Granit ist ein äußerst robuster Naturstein, der widerstandsfähiger gegenüber Flecken und Kratzern ist als Marmor. Dennoch benötigt auch Granit regelmäßige Pflege, um seine glänzende Oberfläche zu bewahren:
-
Reinigung: Granitplatten sind pflegeleicht und können einfach mit warmem Wasser und einem weichen Lappen oder Schwamm gereinigt werden. Auch hier sollten aggressive Reinigungsmittel vermieden werden. Für eine gründlichere Reinigung können Sie ein mildes Reinigungsmittel verwenden, das speziell für Natursteine geeignet ist.
-
Vermeidung von Abrieb: Auch wenn Granit robuster als Marmor ist, empfiehlt es sich, auf die Verwendung von scharfen Werkzeugen direkt auf der Oberfläche zu verzichten. Schneidebretter sollten auch hier verwendet werden, um Kratzer und Abnutzung zu verhindern.
-
Versiegelung: Wie Marmor kann auch Granit von einer regelmäßigen Versiegelung profitieren. Diese schützt die Oberfläche vor Flecken und erleichtert die Reinigung. In der Regel sollten Granitoberflächen alle ein bis zwei Jahre versiegelt werden, je nach Nutzungshäufigkeit.
-
Fleckenentfernung: Granit ist weniger anfällig für Flecken als Marmor, aber dennoch können Öle oder andere Substanzen in die Oberfläche eindringen. Wenn ein Fleck entsteht, sollten Sie diesen sofort mit einem weichen Tuch abwischen.
-
Bei hartnäckigen Flecken wenden Sie Sich bitte direkt an Ihren Naturstein-Experten!
Allgemeine Pflegehinweise für Marmor und Granit
-
Schutz vor Hitze: Sowohl Marmor als auch Granit können durch extreme Hitze beschädigt werden. Verwenden Sie immer Untersetzer oder ein Schneidebrett, um heiße Töpfe oder Pfannen abzusetzen.
-
Feuchtigkeit vermeiden: Längere Feuchtigkeitseinwirkung kann bei Marmor zu Flecken führen. Wischen Sie Feuchtigkeit sofort ab, um Schäden zu vermeiden.
-
Vermeidung von Chemikalien: Starke Reinigungsmittel, Bleichmittel oder Ammoniak können die Oberflächen beider Materialien angreifen. Setzen Sie daher auf sanfte, natursteinfreundliche Produkte.
-
Regelmäßige Pflege: Durch regelmäßiges Abwischen und gegebenenfalls das Nachversiegeln der Oberfläche bleiben Ihre Marmor- und Granitplatten lange schön und widerstandsfähig.
Langlebigkeit durch die richtige Pflege
Mit der richtigen Pflege bleibt Ihre Marmor- oder Granitoberfläche nicht nur optisch ansprechend, sondern auch funktional und langlebig. Marmor erfordert aufgrund seiner Empfindlichkeit gegen Säuren besondere Aufmerksamkeit, während Granit als robuster Naturstein relativ pflegeleicht ist. Durch regelmäßiges Reinigen, Vermeiden von schädlichen Substanzen und das Versiegeln der Oberfläche können Sie sicherstellen, dass Ihre Marmor- oder Granitplatte ihre natürliche Schönheit über Jahre hinweg behält.
Achten Sie auf die richtigen Pflegeprodukte und befolgen Sie die oben genannten Tipps, um Ihre wertvollen Natursteinflächen optimal zu pflegen und vor Schäden zu schützen.